Rechtskonforme
RFID-Technologie? Nachhaltige Chipkarten? Mit Aware!
Registrierung, Produktion, Dokumentation, Entsorgung: Im Life Cycle von RFID-Technologie gibt es viele Herausforderungen. Wir bringen dich nachhaltig, sicher und rechtskonform durch jede Phase.
Über 30 Jahre Erfahrung mit RFID- und Chipkarten
MIT AWARE BIST DU IMMER AUF DER SICHEREN SEITE

Chipkarten entsorgen? Ab in den VorschriftenDschungel.
Chip- und RFID-Karten fallen unter Entsorgungsvorschriften für Elektrogeräte – und die können auch noch von Land zu Land variieren. Wir bei AWARE sind WEEE-zertifiziert und in 28 Ländern registriert, um dir bei der vorschriftsmäßigen Entsorgung zu helfen.
Chipkarte und gut? Erst kommt der Papierkram.
Bevor RFID-Technologie zum Einsatz kommt, müssen die Karten, Schlüsselanhänger usw. erst registriert und später dokumentiert werden. Das braucht Know-how und Ressourcen. Verlass dich dabei auf AWARE.
Was sind die aktuellen RFID-Vorschriften? Wir wissen’s.
Von der Registrierung bis zu Entsorgung gibt es sich regelmäßig ändernde Vorschriften, Strafen und sogar amtliche Prüfungen. AWARE hält die gesetzlichen Vorgaben für dich im Auge. Wir ersparen dir Nerven und Kosten und geben dir Planungs- und Rechtssicherheit.
AWARE – verantwortungsvoller Umgang mit RFID- & Chipkarten
Von der Rechtssicherheit bis zur vorschriftsmäßigen Elektromüll-Entsorgung übernehmen wir für dich alle Schritte und Pflichten. Damit du dich voll darauf konzentrieren kannst, dass deine Kunden einfach und sicher RFID-Technologie nutzen können.
Registrierung
Nie war die Anmeldung von RFID- und Chipkarten einfacher: Wir übernehmen das für dich. Dadurch hast du keine Kosten – auch nicht für die Bereitstellung der insolvenzsicheren Garantie.
Produktionsberatung
Schon ab der Produktion beraten wir dich rund um Nachhaltigkeit, etwa empfehlen wir Holz als ökologisches Material. Mit AWARE zeigst du neben Nachhaltigkeit auch Verantwortung und Sicherheit.
Dokumentation & Rapport
Pflicht statt Kür: Dokumentation und Rapport müssen sein. Auch hier unterstützen wir dich und ersparen dir Kosten und Nerven beim kontinuierlichen Nachhalten der Daten deiner Kunden.
Entsorgung
Chipkarten und RFID-Technologie sind Elektrogeräte: Wir kennen uns mit der WEEE- und den Entsorgungsvorschriften in 28 Ländern aus. Für eine nachhaltige und konforme Entsorgung ist also immer gesorgt.
Mach ein kostenloses Erstgespräch mit uns aus!
Zusammen finden wir deine sichere, nachhaltige RFID-Lösung – von der Registrierung über Produktion und Dokumentation bis zur Entsorgung.
Deine Branche & AWARE
In über 30 Jahren haben wir viel Erfahrung mit RFID-Technologie in unserer Fokusbranchen gesammelt. Erfahrung, die wir auch für deine Branche nutzen können.
RFID-Technologie für Unternehmen
Authentifizierung, Bezahlen in der Kantine, E-Mail-Verschlüsselung oder Kundenkarte: Chipkarten und RFID-Technologie machen den Arbeitsalltag leichter und sicherer. Mit AWARE führst du sie genauso easy und sicher bei dir ein.
RFID-Technologie für Nahverkehr & Logistik
Nirgendwo ist Zeit so wichtig wie im Nahverkehr und in der Logistik. RFID-Technologie lässt Personen und Waren schneller fließen. Mit AWARE beschleunigst du Ticketprozesse, Zugangskontrollen, Tracking und mehr.
RFID im Bereich E-Mobility & Smart City
Für die Bereitstellung von Ladeinfrastrukturen sind Chipkarten & Co unverzichtbar. Auch den Alltag kann RFID-Technologie erleichtern: Wir unterstützen dich dabei, die Technologie, etwa für Zugang zu Auto und Haus, sicher anzubieten.
RFID im regierungs-nahen Umfeld
RFID-Technologie ist ein Garant für Sicherheit in den Bereichen Government to Citizens und Government to Employee. Ob Authentifizierung mit Ausweis oder Krankenkassenkarte: Mit AWARE bist du auf der sicheren Seite.

Verantwortungsvolle & nachhaltige RFID-Technologie
AWARE ist dein zuverlässiger Partner für die nachhaltige Inverkehrbringung von Chipkarten und RFID-Technologie in der EU. Wir beraten und begleiten dich rechtskonform und verantwortungsvoll.
FAQ
In über 30 Jahren haben wir viel Erfahrung mit RFID-Technologie in unserer Fokusbranchen gesammelt. Erfahrung, die wir auch für deine Branche nutzen können.
RFID-Karten und Co sind Elektrogeräte und gehören nicht in den Hausmüll. Du musst also Vorschriften bei der Inverkehrbringung und Entsorgung beachten, wie die WEEE-Richtlinie in der EU („Waste of Electrical and Electronic Equipment“). Das gilt, obwohl Chipkarten unter passive Geräte fallen und schon für jede Karte, es gibt keine Bagatellgrenzen. Das betrifft sowohl B2B- als auch B2C-Produkte, unabhängig vom Vertriebskanal. Ausnahme: Die Systembeteiligung (eine Vorauszahlung) ist für B2B-Produkte nicht in allen EU-Ländern verpflichtend.Wir von AWARE unterstützen dich bei der vorschriftsmäßigen Entsorgung der von dir in Verkehr gebrachten RFID-Technologie.
Auch Chipkarten sind Elektrogeräte und gehören nicht in den Hausmüll. Du musst also Vorschriften bei der Inverkehrbringung und Entsorgung beachten, wie die WEEE-Richtlinie in der EU („Waste of Electrical and Electronic Equipment“). Das gilt, obwohl Chipkarten unter passive Geräte fallen und schon für jede Karte, es gibt keine Bagatellgrenzen. Das betrifft sowohl B2B- als auch B2C-Produkte, unabhängig vom Vertriebskanal. Ausnahme: Die Systembeteiligung (eine Vorauszahlung) ist für B2B-Produkte nicht in allen EU-Ländern verpflichtend.Wir von AWARE unterstützen dich bei der vorschriftsmäßigen Entsorgung der von dir in Verkehr gebrachten RFID-Technologie.
Verstöße behandeln die nationalen Behörden unterschiedlich. In der Regel musst du mit einer Ordnungswidrigkeiten rechnen, allerdings sind manche Länder durchaus auch strenger bis hin zu Haftungen und Vertriebsverboten.Mit AWARE bist du europaweit in 28 Ländern immer auf der sicheren Seite.
Der Endnutzer ist zur vorschriftsgemäßen Entsorgung verpflichtet. In vielen Ländern bestehen meist Rücknahmesysteme, bei denen man Elektrogeräte entsorgen kann. Damit deine registrierten Produkte hier berücksichtigt werden, zahlst du jährlich im Voraus für das anfallende Recycling. Als Hersteller, Inverkehrbringer, Verkäufer usw. bist du auch verpflichtet, die Karten und Co zurückzunehmen und musst die vorschriftsmäßige Entsorgung sicherstellen.Mit AWARE musst du dir um die nachhaltige Entsorgung deiner RFID-Technologie und Karten keine Gedanken machen.
Bringst du die Karten, Schlüsselanhänger oder Badges unter deiner eigenen Marke in Verkehr, musst du sie auch registrieren. Egal, ob du Hersteller, Vertreiber, Importeur oder Direktversender bist. AWARE ist europaweit in 28 Ländern registriert, als unser Kunde kannst du deine RFID- und Chipkarten unserer Registrierung unterordnen und wir kümmern uns um den Rest.
Die Registriernummer muss beim Anbieten und auf Rechnungen angegeben werden. Du musst also die WEEE-Nummer auf jeden Fall auf deinen Rechnungen, auf Angeboten und im Webshop bzw. auf deiner Homepage angegeben. Wir empfehlen dir dafür das Impressum.
Die WEEE-Vorschrift gilt nicht direkt: Die EU-Länder haben diese Direktive jeweils in nationale Gesetze umgesetzt, mit teils unterschiedlichen Anforderungen. Damit erhöht sich für dich das Risiko, nicht konform zu sein. Bietest du deine RFID-Technologie in andere Länder an, musst du sie im Zielland registrieren.
Auch hier bietet AWARE dir den Vorteil, dass du Kosten und Ressourcen sparen kannst, indem wir für dich alles übernehmen und die aktuellen Vorschriften immer im Blick behalten.
Eine Registrierung ist pro Produktkategorie und Marke nötig. Außerdem musst du eine insolvenzsichere Garantie hinterlegen und monatlich eine IST-Mengen-Meldung sowie jährlich eine Jahresabschlussmeldung. In den meisten Ländern ist die Registrierung transparent über öffentliche Register einsehbar. Nicht- oder Falschregistrierung ist mindestens ordnungs- und wettbewerbswidrig. Als Elektrogeräte müssen bspw. Chipkarten eine Kennzeichnung zur Entsorgung tragen: In den meisten Ländern reicht die durchgestrichene Mülltonne, in manchen ist eine weitere Kennzeichnung notwendig..Viele rechtliche Herausforderungen also, durch die wir dich sicher navigieren können.
Momentan können wir dir die Registrierung und Rechtskonformität in folgenden Ländern bieten:Deutschland, Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Estland, Spanien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Großbritannien, Norwegen, Schweiz
AWARE übernimmt alle Pflichten in Bezug auf Registrierung, Meldungen, Übernahme der insolvenzsicheren Garantie, Rücknahme und Entsorgung für dich. Auch bei der Produktion stehen wir dir zu Seite und begleiten dich verantwortungsvoll, nachhaltig und sicher.
Noch Fragen? Wir haben Antworten.
Wenn unsere FAQ dir nicht weiterhelfen konnten, können wir es in einem Beratungsgespräch. Gehe einfach zu Kontakt.
Vereinbare dein Beratungsgespräch
Schreib uns, was du brauchst und wir finden eine Lösung.